Sprechzeiten: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr

Termin vereinbaren: 08121 - 40404

Termin online buchen
Image
/home/
  • Home
    • Stimmen unserer Patienten
  • Spezialisten
    Sprechstunde
  • Allgemein
    Medizin
  • OCV
    Team
  • OCV
    Leistungen
  • Ambulantes
    OP-Zentrum
  • Stationäre
    Operationen
    • Zertifiziertes Endoprothesenzentrum
    • AirportClinic M
  • Kontakt
    Anfahrt
Sprechzeiten: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr
Termin vereinbaren: 08121 - 40404
Image
Termin online buchen
Image

OCV Team

Ärzte

Image
Dr. med. Gerhard Röhrich
Image
Dr. med. Christian Simperl
Image
Dr. med. Michael Folk
Image
Dr. med. Markus Kessler
Image
Dr. med. Nils Armsen
Image
Dr. Nadezda Pogran
Image
Maximilian Lauber
Image
Dr. med. Heike Humberg
Image
Dr. med. Edwin Khazzaka
Image
Dr. Veronika Cepkova
Image
Dr. med. Annemarie Kerschbaum
Image
Dr. med. Henning Mau
Image
Sebastian Zimatschek

Team Leiter

Image

Andrea Kopetz
Praxismanagement
Leitung Markt Schwaben

Image

Birgit Schuler
Leitung Poing

Image

Ulli Ruez
Personalleitung

Image

Sindy Kramer
Leitung Allgemeinmedizin

Praxis Team

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
 
 

OP Team

Image
Image
Image
Image
Team
 
 
 

Buchhaltung

Image
 
 
 

OCV Team

Ärzte

Image
Dr. med. Gerhard Röhrich
Image
Dr. med. Christian Simperl
Image
Dr. med. Michael Folk
Image
Dr. med. Markus Kessler
Image
Dr. med. Nils Armsen
Image
Dr. Nadezda Pogran
Image
Maximilian Lauber
Image
Dr. med. Heike Humberg
Dr. med. Edwin Khazzaka
Image
Dr. med. Edwin Khazzaka
Image
Dr. Veronika Cepkova
Image
Dr. med. Edwin Khazzaka
Dr. med. Annemarie Kerschbaum
Dr. med. Edwin Khazzaka
Image
Dr. med. Henning Mau
Image
Sebastian Zimatschek

Team Leiter

Image

Andrea Kopetz
Praxismanagement
Leitung Markt Schwaben

Image

Birgit Schuler
Leitung Poing

Image

Ulli Ruez
Personalleitung

Image

Sindy Kramer
Leitung Allgemeinmedizin

Praxis Team

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageImage

OP Team

ImageImageImageImageTeam

Buchhaltung

Image
@2018 - webdesign by Riwaro GmbH • Impressum • Datenschutzerklärung

Dr. med. Gerhard Röhrich
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Chirurgie

www.künstliches-gelenk.com

Zusatzbezeichungen:

  • Notfallmedizin
  • Sportmedizin
  • Chirotherapie/Osteopathie
  • Sonographie

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • arthroskopische Operationen Schulter und Ellbogen
  • Schulterendoprothetik inkl. Schulterprothesen-Wechsel
  • offene Operationsverfahren Schulter und Ellbogen
  • Seit 2005 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010)
  • Bis 2005 Oberarzt in der Abteilung für Orthopädie Sportorthopädie im Städtischen Klinikum München Bogenhausen, Schulterzentrum
  • 2004 Facharztanerkennung Orthopädie
  • 2001 Facharztanerkennung Chirurgie
  • Bis 1993 Studium Humanmedizin in München und Schweiz

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Ausbilder und Instruktoren Schulterendoprothetik

Dr. med. Gerhard Röhrich
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Chirurgie

www.künstliches-gelenk.com

Zusatzbezeichungen:

  • Notfallmedizin
  • Sportmedizin
  • Chirotherapie/Osteopathie
  • Sonographie

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • arthroskopische Operationen Schulter und Ellbogen
  • Schulterendoprothetik inkl. Schulterprothesen-Wechsel
  • offene Operationsverfahren Schulter und Ellbogen
  • Seit 2005 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010)
  • Bis 2005 Oberarzt in der Abteilung für Orthopädie Sportorthopädie im Städtischen Klinikum München Bogenhausen, Schulterzentrum
  • 2004 Facharztanerkennung Orthopädie
  • 2001 Facharztanerkennung Chirurgie
  • Bis 1993 Studium Humanmedizin in München und Schweiz

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Ausbilder und Instruktoren Schulterendoprothetik

Dr. med. Christian Simperl
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für spezielle orthopädische Chirurgie
Zertifizierter Hauptoperateur Endoprothetik (EndoCert)
Leitender Arzt und Koordinator EndoProthetikZentrum ChKMB
Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)

www.künstliches-gelenk.com

Zusatzbezeichnungen:

  • Röntgendiagnostik-Skelett
  • Sonographie
  • Zertifikat MRT Befundung Skelett
  • Chirotherapie/Manuelle Medizin
  • Gerichtsgutachter

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • minimalinvasive Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes (Spezialist für künstliche Gelenke)
  • Wechseloperationen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken
  • arthroskopische Operationen an Knie und Sprunggelenk
  • Fußchirurgie
  • seit 2016 Leitender Arzt und Koordinator des zertifizierten EndoprothetikZentrums Chirurgische Klinik München Bogenhausen
  • seit 2015 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
  • 2011-2015 Oberarzt und Hauptoperateur am Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
  • 2010 Leitung der orthopädischen Allgemeinsprechstunde der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München
  • 2009 Unfallchirurgie Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
  • 2004-2009 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
  • 1997-2004 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Auslandsaufenthalten in New York (USA), Siena (Italien) und Cardiff (Wales)

Dr. med. Christian Simperl
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für spezielle orthopädische Chirurgie
Zertifizierter Hauptoperateur Endoprothetik (EndoCert)
Leitender Arzt und Koordinator EndoProthetikZentrum ChKMB
Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)

www.künstliches-gelenk.com

Zusatzbezeichnungen:

  • Röntgendiagnostik-Skelett
  • Sonographie
  • Zertifikat MRT Befundung Skelett
  • Chirotherapie/Manuelle Medizin
  • Gerichtsgutachter

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • minimalinvasive Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes (Spezialist für künstliche Gelenke)
  • Wechseloperationen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken
  • arthroskopische Operationen an Knie und Sprunggelenk
  • Fußchirurgie
  • seit 2016 Leitender Arzt und Koordinator des zertifizierten EndoprothetikZentrums Chirurgische Klinik München Bogenhausen
  • seit 2015 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
  • 2011-2015 Oberarzt und Hauptoperateur am Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
  • 2010 Leitung der orthopädischen Allgemeinsprechstunde der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München
  • 2009 Unfallchirurgie Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
  • 2004-2009 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
  • 1997-2004 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Auslandsaufenthalten in New York (USA), Siena (Italien) und Cardiff (Wales)

Dr. med. Michael Folk
Facharzt für Chirurgie
D-Arzt

Zusatzbezeichungen:

  • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
  • Chirotherapie
  • Notfallmedizin
  • Sonographie
  • Sportmedizin
  • Tauchmedizin

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Leistenchirurgie
  • ambulante Wundversorgung
  • Handchirurgie
  • Seit 1996 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010) und ärztlicher Leiter Markt Schwaben
  • 1993 Facharztanerkennung Chirurgie und Fachkunde Rettungsdienst langjährige Tätigkeit als Notarzt
  • 1987 Promotion “Sportverletzungen und Sportschäden von Zehnkämpfern”
  • 1985-1996 Chirurgische Weiterbildung und Tätigkeit am Krankenhaus Altötting
  • 1979-1985 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und TU München

Mitgliedschaften:

  • Wettkampfarzt der IAAF (Grand Prix Finale), des europäischen Leichtathletikverbandes (Europameisterschaft 2002) sowie des DLV und BLV.
  • Tätigkeit in der Trainerausbildung und Trainerweiterbildung.
  • Betreuung von Kaderathleten des Leichtathletik- und Bobsportverbandes.
  • Ausschussmitglied der bayerischen Chirurgenvereinigung als Vertreter der niedergelassenen Chirurgen von 2000-2011.
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des deutschen Sportärztebundes und des Bundesverbandes für ambulantes Operieren.
  • Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen Oberbayern und München

Dr. med. Michael Folk
Facharzt für Chirurgie
D-Arzt

Zusatzbezeichungen:

  • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
  • Chirotherapie
  • Notfallmedizin
  • Sonographie
  • Sportmedizin
  • Tauchmedizin

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Leistenchirurgie
  • ambulante Wundversorgung
  • Handchirurgie
  • Seit 1996 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010) und ärztlicher Leiter Markt Schwaben
  • 1993 Facharztanerkennung Chirurgie und Fachkunde Rettungsdienst langjährige Tätigkeit als Notarzt
  • 1987 Promotion “Sportverletzungen und Sportschäden von Zehnkämpfern”
  • 1985-1996 Chirurgische Weiterbildung und Tätigkeit am Krankenhaus Altötting
  • 1979-1985 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und TU München

Mitgliedschaften:

  • Wettkampfarzt der IAAF (Grand Prix Finale), des europäischen Leichtathletikverbandes (Europameisterschaft 2002) sowie des DLV und BLV.
  • Tätigkeit in der Trainerausbildung und Trainerweiterbildung.
  • Betreuung von Kaderathleten des Leichtathletik- und Bobsportverbandes.
  • Ausschussmitglied der bayerischen Chirurgenvereinigung als Vertreter der niedergelassenen Chirurgen von 2000-2011.
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des deutschen Sportärztebundes und des Bundesverbandes für ambulantes Operieren.
  • Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen Oberbayern und München

Dr. med. Markus Kessler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
D-Arzt

Zusatzbezeichnungen:

  • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
  • Skelettradiologie
  • Sonographie
  • Chirotherapie

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • arthroskopische Operationen des Hüftgelenkes (Impingement)
  • arthroskopische Operationen des Kniegelenkes (Meniskusnaht und -entfernung, Kreuzbandersatz, Knorpeltherapie inkl. Knorpelanzüchtung, Kniescheibenstabilisierung)
  • Korrekturen der Beinachse (Umstellungsosteotomie)
  • Seit 2010 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
  • 2007-2010 Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik Campus Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Chefarzt: Prof. W. Mutschler
  • 2002-2007 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie
  • 2003-2007 Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz, Prof. A. Gächter und Prof. M. Kuster
  • 2001-2002 Abteilung für Sportorthopädie, Prof. A. B. Imhoff Technische Universität München
  • 2000-2001 Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. M. Reiser Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
  • 1999-2000 Schulter und Ellenbogenchirurgie, Prof. P. Habermeyer ATOS Praxisklinik, Heidelberg
  • Studium Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Veröffentlichungen:

Der verletzte Meniskus: Wie sicher ist die klinische Untersuchung? Ockert B, Haaster F, Polzer H, Grote S, Kessler MA, Mutshcler W, Kanz KG Unfallchirurg. 2010 Apr;113(4):293-9. German

Patellarsehnenruptur 10 Jahre nach vorderem Kreuzbandersatz durch Patellarsehnen-Knochentransplantat. Haasters F, Ockert B, Mutschler W, Kessler M.A. Unfallchirurg. 2009 Aug;112(8):728-33

Recovery of the menisci and articular cartilage of runners after cessation of exercise. Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB Am J Sports Med. 2008 May;36(5):966-70.

Function, Osteoarthritis and Activity after ACL-rupture: 11 Years follow-up Results of conservative vs. reconstructive Treatment Kessler M.A., Behrend H., Henz S., Stutz G., Rukavina A., Kuster M.S. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2008 May;16(5):442-8.

Entwicklung von Patientenfragebögen zur Selbsterfassung der Schulterfunktion Kupsch A., Kessler M.A., Weis M., Imhoff A. Unfallchirurg. 2007 Feb;110(2):111-5.

Tunnel placement in anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction. Quality control in a teaching hospital Behrend H, Stutz G, Kessler M.A., Rukavina A, Giesinger K, Kuster MS Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, Volume 14, Number 11, 1159 – 1165

Volume changes in the menisci and articular cartilage of runners Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB The American Journal of Sports Medicine, 2006 May;34(5):832-6

The SLAP Lesion as a Reason for Glenolabral Cysts. - A Report of Five Cases and Review of the Literature. Kessler M.A.., K. Stoffel, A. Oswald, G. Stutz, A. Gaechter Arch Orthop Trauma Surg. 2006 Jun 1 (Epub ahead of print)

Die postoperative Rezidivinstabilität des Schultergelenks. Eine Ursachenanalyse in 46 Fällen Kessler M.A., S. Lichtenberg, G. Engel, P. Habermeyer Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 2003 Nov-Dec;141(6):637-42.

Die Rekonstruktion von großen Rotatorenmanschettenrupturen. Eine neue Technik der Sehnenmedialisierung mit dem Corkscrew-Fadenankersystem. Mittelfristige Ergebnisse. Kessler M.A., P. Habermeyer Unfallchirurg. 2003 Oct;106(10):826-33.

Die SLAP-Läsion als Ursachen einer posterioren Instabilität Kessler M.A., A. Burkart, M. Weiss, A.B. Imhoff Orthopade. 2003 Jul;32(7):642-6

Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des tibialen Gefälles im Spiral-CT Kessler M.A., A. Burkart, V. Martinek, A. Beer, A.B. Imhoff Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003 Mar-Apr;141(2):143-7

Multislice CT Imaging of Pulmonary Embolism U.J. Schoepf, Kessler M.A., C.T.Rieger, P.Herzog, E.Klotz, S.Wiesgiegl, C.R. Becker, D.N. Exarhos, M.F. Reiser Eur Radiol. 2001;11(11):2278-86.

Diagnostik der Lungenembolie mit der Mehrschicht-Spiral-CT U.J. Schoepf, Kessler M.A., C. Rieger, S. Wiesgigl, S. Schaller, B. Ohnesorge, M. Niehhammer, C. Becker, M.F. Reiser Der Radiologe. 2001 Mar; 41(3):248-55.

Verbesserung der Diagnostik von Lebermetatstasen mit der Multi-Detektor-CT C. Kulinna, T. Helmberger, Kessler M.A., M. Reiser Der Radiologe, 2001 Jan, 41:16-23

Traumatische Erstluxationen der Schulter: Stufenkonzept der Erstversorgung P. Habermeyer, Th. Ebert, Kessler M.A., Dt Ärtzebl 2000; 97: A-620-624; Heft 10

Impact of virtual reality imaging on hepatic liver tumor resection: calculation of risk H.G. Rau, R. Schauer, T. Helmberger, N. Holzknecht, B. von Rueckmann, L. Meyer, E. Butter, Kessler M.A., G. Zahlmann, D. Schuhmann, F.W. Schildberg Langenbeck`s Arch Surg 2000, 385:162-170

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung kolorektaler und nichtkolorektaler Lebermetastasen, H.G. Rau, E. Buttler, S. Zimmer, Kessler M.A., H.M. Schardey, C. Cramer, F.W. Schildberg Viszeralchirurgie, 33: 78-85 (1998)

Monographien/Buchbeiträge

Orthopädie und Unfallchirurgie Grifka, Joachim; Kuster Markus (Hrsg.) Springerverlag,1st Edition., 2011, 1100 S. 1350 Abb. in Farbe. ISBN 978-3-642-13110-3

Klinikmanual Chirurgie Zünd, Lüdin, Lange ISBN: 3540725075 Springer-Verlag, 2009

Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks Kessler M.A., Kuster M.S. Hans-Marseille-Verlag, München, 2006 ISBN 978-3-88616-123-2

Checkliste Orthopädie Imhoff , Baumgartner, Linke 3.Ausgabe Thieme, Stuttgart, ISBN-10: 3131422815

Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie R. Wiethoff, Schneider, Appell Steinkopff Verlag Darmstadt, 2004 ISBN 3-7985-1483-6

Dr. med. Markus Kessler
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
D-Arzt

Zusatzbezeichnungen:

  • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
  • Skelettradiologie
  • Sonographie
  • Chirotherapie

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • arthroskopische Operationen des Hüftgelenkes (Impingement)
  • arthroskopische Operationen des Kniegelenkes (Meniskusnaht und -entfernung, Kreuzbandersatz, Knorpeltherapie inkl. Knorpelanzüchtung, Kniescheibenstabilisierung)
  • Korrekturen der Beinachse (Umstellungsosteotomie)
  • Seit 2010 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
  • 2007-2010 Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik Campus Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Chefarzt: Prof. W. Mutschler
  • 2002-2007 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie
  • 2003-2007 Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz, Prof. A. Gächter und Prof. M. Kuster
  • 2001-2002 Abteilung für Sportorthopädie, Prof. A. B. Imhoff Technische Universität München
  • 2000-2001 Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. M. Reiser Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
  • 1999-2000 Schulter und Ellenbogenchirurgie, Prof. P. Habermeyer ATOS Praxisklinik, Heidelberg
  • Studium Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Veröffentlichungen:

Der verletzte Meniskus: Wie sicher ist die klinische Untersuchung? Ockert B, Haaster F, Polzer H, Grote S, Kessler MA, Mutshcler W, Kanz KG Unfallchirurg. 2010 Apr;113(4):293-9. German

Patellarsehnenruptur 10 Jahre nach vorderem Kreuzbandersatz durch Patellarsehnen-Knochentransplantat. Haasters F, Ockert B, Mutschler W, Kessler M.A. Unfallchirurg. 2009 Aug;112(8):728-33

Recovery of the menisci and articular cartilage of runners after cessation of exercise. Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB Am J Sports Med. 2008 May;36(5):966-70.

Function, Osteoarthritis and Activity after ACL-rupture: 11 Years follow-up Results of conservative vs. reconstructive Treatment Kessler M.A., Behrend H., Henz S., Stutz G., Rukavina A., Kuster M.S. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2008 May;16(5):442-8.

Entwicklung von Patientenfragebögen zur Selbsterfassung der Schulterfunktion Kupsch A., Kessler M.A., Weis M., Imhoff A. Unfallchirurg. 2007 Feb;110(2):111-5.

Tunnel placement in anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction. Quality control in a teaching hospital Behrend H, Stutz G, Kessler M.A., Rukavina A, Giesinger K, Kuster MS Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, Volume 14, Number 11, 1159 – 1165

Volume changes in the menisci and articular cartilage of runners Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB The American Journal of Sports Medicine, 2006 May;34(5):832-6

The SLAP Lesion as a Reason for Glenolabral Cysts. - A Report of Five Cases and Review of the Literature. Kessler M.A.., K. Stoffel, A. Oswald, G. Stutz, A. Gaechter Arch Orthop Trauma Surg. 2006 Jun 1 (Epub ahead of print)

Die postoperative Rezidivinstabilität des Schultergelenks. Eine Ursachenanalyse in 46 Fällen Kessler M.A., S. Lichtenberg, G. Engel, P. Habermeyer Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 2003 Nov-Dec;141(6):637-42.

Die Rekonstruktion von großen Rotatorenmanschettenrupturen. Eine neue Technik der Sehnenmedialisierung mit dem Corkscrew-Fadenankersystem. Mittelfristige Ergebnisse. Kessler M.A., P. Habermeyer Unfallchirurg. 2003 Oct;106(10):826-33.

Die SLAP-Läsion als Ursachen einer posterioren Instabilität Kessler M.A., A. Burkart, M. Weiss, A.B. Imhoff Orthopade. 2003 Jul;32(7):642-6

Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des tibialen Gefälles im Spiral-CT Kessler M.A., A. Burkart, V. Martinek, A. Beer, A.B. Imhoff Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003 Mar-Apr;141(2):143-7

Multislice CT Imaging of Pulmonary Embolism U.J. Schoepf, Kessler M.A., C.T.Rieger, P.Herzog, E.Klotz, S.Wiesgiegl, C.R. Becker, D.N. Exarhos, M.F. Reiser Eur Radiol. 2001;11(11):2278-86.

Diagnostik der Lungenembolie mit der Mehrschicht-Spiral-CT U.J. Schoepf, Kessler M.A., C. Rieger, S. Wiesgigl, S. Schaller, B. Ohnesorge, M. Niehhammer, C. Becker, M.F. Reiser Der Radiologe. 2001 Mar; 41(3):248-55.

Verbesserung der Diagnostik von Lebermetatstasen mit der Multi-Detektor-CT C. Kulinna, T. Helmberger, Kessler M.A., M. Reiser Der Radiologe, 2001 Jan, 41:16-23

Traumatische Erstluxationen der Schulter: Stufenkonzept der Erstversorgung P. Habermeyer, Th. Ebert, Kessler M.A., Dt Ärtzebl 2000; 97: A-620-624; Heft 10

Impact of virtual reality imaging on hepatic liver tumor resection: calculation of risk H.G. Rau, R. Schauer, T. Helmberger, N. Holzknecht, B. von Rueckmann, L. Meyer, E. Butter, Kessler M.A., G. Zahlmann, D. Schuhmann, F.W. Schildberg Langenbeck`s Arch Surg 2000, 385:162-170

Ergebnisse der chirurgischen Behandlung kolorektaler und nichtkolorektaler Lebermetastasen, H.G. Rau, E. Buttler, S. Zimmer, Kessler M.A., H.M. Schardey, C. Cramer, F.W. Schildberg Viszeralchirurgie, 33: 78-85 (1998)

Monographien/Buchbeiträge

Orthopädie und Unfallchirurgie Grifka, Joachim; Kuster Markus (Hrsg.) Springerverlag,1st Edition., 2011, 1100 S. 1350 Abb. in Farbe. ISBN 978-3-642-13110-3

Klinikmanual Chirurgie Zünd, Lüdin, Lange ISBN: 3540725075 Springer-Verlag, 2009

Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks Kessler M.A., Kuster M.S. Hans-Marseille-Verlag, München, 2006 ISBN 978-3-88616-123-2

Checkliste Orthopädie Imhoff , Baumgartner, Linke 3.Ausgabe Thieme, Stuttgart, ISBN-10: 3131422815

Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie R. Wiethoff, Schneider, Appell Steinkopff Verlag Darmstadt, 2004 ISBN 3-7985-1483-6

Dr. med. Nils Armsen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Handchirurgie

Zusatzbezeichnungen:

  • Notfallmedizin
  • Röntgendiagnostik-Skelett
  • Chirotherapie/Manuelle Medizin
  • Sonographie

Tätigkeitsschwerpunkte:

Wirbelsäule:

  • bildwandlergestützte Infiltrationstherapie
  • minimalinvasive schmerztherapeutischeVerfahren mittels Katheter/Stromsonden
  • Bandscheibenoperationen
  • Bandscheibenendoprothesen
  • Dekompression des Spinalkanals bei Engstellen am Rückenmark
  • Wirbelversteifungen der Hals- und Lendenwirbelsäule

Handchirurgie:

  • alle offenen und arthroskopischen Operationen an Hand und Handgelenk (Zusatzbezeichnung Handchirurgie)
  • Spezialgebiet: M. Dupuytren
  • Seit 2011 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing, stationäre Operationen in der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
  • 2008-2010 Oberarzt an der Klink für Orthopädie und Handchirurgie am Kantonsspital Münsterlingen, Schweiz, Leitung: Dr. med. Aerni
  • 2005-2008 Klinik für orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Inselspital Bern, Universität Bern, Leitung: Prof. Dr. med. Siebenrock
  • 2004 Klinik Fleetinsel, Hamburg, Fußchirurgie, Dr. med. Haesen
  • 2002-2004 Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität, Münster, Leitung: Prof. Dr. med. Brug und Prof. Dr. med. Raschke
  • 2000-2002 Chirurgische Klinik, Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Leitung: Prof. Dr. med. W. Mutschler

Dr. med. Nils Armsen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Handchirurgie

Zusatzbezeichnungen:

  • Notfallmedizin
  • Röntgendiagnostik-Skelett
  • Chirotherapie/Manuelle Medizin
  • Sonographie

Tätigkeitsschwerpunkte:

Wirbelsäule:

  • bildwandlergestützte Infiltrationstherapie
  • minimalinvasive schmerztherapeutischeVerfahren mittels Katheter/Stromsonden
  • Bandscheibenoperationen
  • Bandscheibenendoprothesen
  • Dekompression des Spinalkanals bei Engstellen am Rückenmark
  • Wirbelversteifungen der Hals- und Lendenwirbelsäule

Handchirurgie:

  • alle offenen und arthroskopischen Operationen an Hand und Handgelenk (Zusatzbezeichnung Handchirurgie)
  • Spezialgebiet: M. Dupuytren
  • Seit 2011 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing, stationäre Operationen in der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
  • 2008-2010 Oberarzt an der Klink für Orthopädie und Handchirurgie am Kantonsspital Münsterlingen, Schweiz, Leitung: Dr. med. Aerni
  • 2005-2008 Klinik für orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Inselspital Bern, Universität Bern, Leitung: Prof. Dr. med. Siebenrock
  • 2004 Klinik Fleetinsel, Hamburg, Fußchirurgie, Dr. med. Haesen
  • 2002-2004 Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität, Münster, Leitung: Prof. Dr. med. Brug und Prof. Dr. med. Raschke
  • 2000-2002 Chirurgische Klinik, Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Leitung: Prof. Dr. med. W. Mutschler

Dr. Nadezda Pogran
Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Zusatzbezeichnungen:
Sonographie Abdomen/ Retroperitoneum/ Urogenitalorgane Chirotherapie/Manuelle Therapie

Derzeitige Zusatzausbildungen:
Röntgendiagnostik

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Leisten- und Nabelbrüche
  • ambulate Wundeversorgung
  • Handchirurgie
  • septische Chirurgie
  • operative Entfernung von gutartigen Geschwulsten ( Lipome, Aterome, Muttermale ) und Tumoren
  • Seit 01.01.2016 Fachärztin für Allgemeinchirurgie in der OCV Markt Schwaben
  • 01.10.2015 -31.12.2015 Facharzt für Viszeral-, Allgemein- und Unfallchirurgie im Klinikum Mühldorf am Inn, Bayern
  • 2013 Facharztprüfung im Fach Allgemeine Chirurgie
  • 2012- 2015 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Krankenhaus Saarlouis vom DRK, Saarland
  • 2007-2012 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus St.Ingbert , Saarland

Mitgliedschaften:

Mitglied der deutschen Gesellschaft für Akupunktur, Chirotherapie und Osteopathie

Dr. Nadezda Pogran
Fachärztin für Allgemeinchirurgie

Zusatzbezeichnungen:
Sonographie Abdomen/ Retroperitoneum/ Urogenitalorgane Chirotherapie/Manuelle Therapie

Derzeitige Zusatzausbildungen:
Röntgendiagnostik

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Leisten- und Nabelbrüche
  • ambulate Wundeversorgung
  • Handchirurgie
  • septische Chirurgie
  • operative Entfernung von gutartigen Geschwulsten ( Lipome, Aterome, Muttermale ) und Tumoren
  • Seit 01.01.2016 Fachärztin für Allgemeinchirurgie in der OCV Markt Schwaben
  • 01.10.2015 -31.12.2015 Facharzt für Viszeral-, Allgemein- und Unfallchirurgie im Klinikum Mühldorf am Inn, Bayern
  • 2013 Facharztprüfung im Fach Allgemeine Chirurgie
  • 2012- 2015 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Krankenhaus Saarlouis vom DRK, Saarland
  • 2007-2012 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus St.Ingbert , Saarland

Mitgliedschaften:

Mitglied der deutschen Gesellschaft für Akupunktur, Chirotherapie und Osteopathie

Maximilian Lauber
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Teamarzt deutsche Snowboard Nationalmannschaft

Zusatzbezeichnungen:

  • Notfallmedizin
  • Sonographie
  • Fachkunde nach StrlSchV Skelett und Notfalldiagnostik

In Weiterbildung:

Sportmedizin, Manuelle Therapie

Tätigkeitsschwerpunkte:

Schulterchirurgie

  • Arthroskopische und minimalinvasive Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Schulterstabilisierung, Knorpelchirurgie, Subacromiale Dekompression, Arthrolyse, Neurolyse, AC-Gelenksrekonstruktion, Frakturversorgung
  • Schulterendoprothetik

Ellenbogenchirurgie

  • Arthroskopische und minimalinvasive Versorgung von Tennisellenbogen, Band-Rekonstruktion und –Plastik, Neurolyse, Arthrolyse, Muskelsehnenrekonstruktion, Frakturversorgung
  • Seit 2022 im OCV Markt Schwaben und Poing, Stationäre Operationen Airport Clinic München
  • 2020 – 2022 Facharzt, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin München Klinik Bogenhausen, Dr. med. Ludwig Seebauer
  • 2020 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2019 – 2020 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
  • 2018 – 2019 Weiterbildungsassistent, Deutsches Schulterzentrum, Prof. Dr. Peter Habermeyer, Prof. Dr. Tauber, Prof. Dr. Martetschläger
  • 2016 – 2018 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
  • 2014 – 2015 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie München Klinik Schwabing, Dr. med. Eduard Höcherl
  • Bis 2013 Studium Humanmedizin in Leipzig, Zürich (CH) und Kapstadt (SA)

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
  • Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Mitglied der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Maximilian Lauber
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Teamarzt deutsche Snowboard Nationalmannschaft

Zusatzbezeichnungen:

  • Notfallmedizin
  • Sonographie
  • Fachkunde nach StrlSchV Skelett und Notfalldiagnostik

In Weiterbildung:

Sportmedizin, Manuelle Therapie

Tätigkeitsschwerpunkte:

Schulterchirurgie

  • Arthroskopische und minimalinvasive Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Schulterstabilisierung, Knorpelchirurgie, Subacromiale Dekompression, Arthrolyse, Neurolyse, AC-Gelenksrekonstruktion, Frakturversorgung
  • Schulterendoprothetik

Ellenbogenchirurgie

  • Arthroskopische und minimalinvasive Versorgung von Tennisellenbogen, Band-Rekonstruktion und –Plastik, Neurolyse, Arthrolyse, Muskelsehnenrekonstruktion, Frakturversorgung
  • Seit 2022 im OCV Markt Schwaben und Poing, Stationäre Operationen Airport Clinic München
  • 2020 – 2022 Facharzt, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin München Klinik Bogenhausen, Dr. med. Ludwig Seebauer
  • 2020 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2019 – 2020 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
  • 2018 – 2019 Weiterbildungsassistent, Deutsches Schulterzentrum, Prof. Dr. Peter Habermeyer, Prof. Dr. Tauber, Prof. Dr. Martetschläger
  • 2016 – 2018 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
  • 2014 – 2015 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie München Klinik Schwabing, Dr. med. Eduard Höcherl
  • Bis 2013 Studium Humanmedizin in Leipzig, Zürich (CH) und Kapstadt (SA)

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
  • Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Mitglied der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Dr. med. Heike Humberg
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusatzbezeichungen:

  • Sonographie

in Weiterbildung:

  • Manuelle Therapie/ Chirotherapie
  • psychosomatische Grundversorgung

MRCS
ATLS

Werdegang:

  • seit Oktober 2017 Fachärztin im OCV Poing
  • 2017 Facharztprüfung
  • 2012-2017 Assistenzärztin/Fachärztin, OCM München, Endoprothetik/Hand- und Fußchirurgie
  • 2010-2011 Assistenzärztin in Kath. Kliniken Ruhrhalbinsel Essen, Traumatologie/Endoprothetik

    2005-2009 Assistenzärztin in Großbritannien mit Schwerpunkten:
    • 2007-2009 Kinderorthopädie/Fußchirurgie/Endoprothetik
    • 2006-2007 Wirbelsäulen-/Handchirurgie
    • 2005-2006 Notfall
    • 2003-2004 Assistenzärztin Parkkrankenhaus Leipzig, Endoprothetik/Wirbelsäule
    • 2001-2003 AiP in Großbritannien
    • 2002 Promotion
    • 1994-2001 Studium Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jenaon

Dr. med. Heike Humberg
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusatzbezeichungen:

  • Sonographie

in Weiterbildung:

  • Manuelle Therapie/ Chirotherapie
  • psychosomatische Grundversorgung

MRCS
ATLS

Werdegang:

  • seit Oktober 2017 Fachärztin im OCV Poing
  • 2017 Facharztprüfung
  • 2012-2017 Assistenzärztin/Fachärztin, OCM München, Endoprothetik/Hand- und Fußchirurgie
  • 2010-2011 Assistenzärztin in Kath. Kliniken Ruhrhalbinsel Essen, Traumatologie/Endoprothetik

    2005-2009 Assistenzärztin in Großbritannien mit Schwerpunkten:
    • 2007-2009 Kinderorthopädie/Fußchirurgie/Endoprothetik
    • 2006-2007 Wirbelsäulen-/Handchirurgie
    • 2005-2006 Notfall
    • 2003-2004 Assistenzärztin Parkkrankenhaus Leipzig, Endoprothetik/Wirbelsäule
    • 2001-2003 AiP in Großbritannien
    • 2002 Promotion
    • 1994-2001 Studium Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jenaon

Dr. med. Edwin Khazzaka
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Zusatzbezeichnungen:

    • Chirotherapie/Manuelle Medizin

    in Weiterbildung:

    • Sonographie
    • psychosomatische Grundversorgung
    • Sportmedizin

    Tätigkeitsschwerpunkte:

    • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
    • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
    • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
    • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
    • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
    • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
    • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

    Dr. med. Edwin Khazzaka
    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

      Zusatzbezeichnungen:

      • Chirotherapie/Manuelle Medizin

      in Weiterbildung:

      • Sonographie
      • psychosomatische Grundversorgung
      • Sportmedizin

      Tätigkeitsschwerpunkte:

      • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
      • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
      • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
      • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
      • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
      • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
      • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

      Dr. Veronika Cepkova
      Fachärztin für Allgemeinmedizin

      • Seit 2017 im OCV Markt Schwaben als Allgemeinärztin
      • 2016 Chirurgische Klinik München Bogenhausen
      • 2014-2016 Klinikum Erding, Innere Medizin/Notaufnahme
      • 2013-2014 Hausärztliche Praxis Dr. Holley, Markt Schwaben
      • 2010-2012 Hausärztlich-internistische Praxis Dr. Karger, München
      • 2007-2008 Ilmtalklinik Mainburg, Innere Medizin
      • 10/2007 Approbation (Regierung von Oberbayern)
      • 5/2007 Verleihung des medizinischen Doktorgrades (MUDr.)
      • 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Comenius-Universität Bratislava mit Auszeichnung (summa cum laude), Studienaufenthalte in München (Klinikum Großhadern, Kinderklinik Schwabing, Klinikum Harlaching, Paracelsus Klinik)

      Zusatzausbildungen:

      • Akupunktur
      • Notfallmedizin
      • psyschosomatische Zusatzausbildung

      Dr. Veronika Cepkova
      Fachärztin für Allgemeinmedizin

      • Seit 2017 im OCV Markt Schwaben als Allgemeinärztin
      • 2016 Chirurgische Klinik München Bogenhausen
      • 2014-2016 Klinikum Erding, Innere Medizin/Notaufnahme
      • 2013-2014 Hausärztliche Praxis Dr. Holley, Markt Schwaben
      • 2010-2012 Hausärztlich-internistische Praxis Dr. Karger, München
      • 2007-2008 Ilmtalklinik Mainburg, Innere Medizin
      • 10/2007 Approbation (Regierung von Oberbayern)
      • 5/2007 Verleihung des medizinischen Doktorgrades (MUDr.)
      • 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Comenius-Universität Bratislava mit Auszeichnung (summa cum laude), Studienaufenthalte in München (Klinikum Großhadern, Kinderklinik Schwabing, Klinikum Harlaching, Paracelsus Klinik)

      Zusatzausbildungen:

      • Akupunktur
      • Notfallmedizin
      • psyschosomatische Zusatzausbildung

      Dr. med. Annemarie Kerschbaum
      Fachärztin für Allgemeinmedizin

      • Studium der Humanmedizin an der Karl-Rupprecht-Universität Heidelberg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
      • Promotion an der Psychiatrischen Klinik der LMU
      • 1981-1986 Weiterbildung in Innerer Medizin an verschiedenen Kliniken: Krankenhaus Penzberg Benedictus Krankenhaus Tutzing (Schwerpunkt Gastroenterologie und Nephrologie) Städtisches Klinikum München Neuperlach (Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie)
      • 1987-1988 Assistenzärztin in der Chirurgie an der Privatklinik Josephinum München
      • 1988 Erwerb der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
      • 1988-1992 Mitarbeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis in München
      • 1993-2015 Niederlassung in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Pastetten, Landkreis Erding

      Zusatzqualifikationen:

      • 1995-2005 Vollausbildung in Chinesischer Akupunktur und TCM bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) mit A-und B-Diplom
      • Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur Mehrwöchige Mitarbeit an der Universitätsklinik für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin in Tianjin, China
      • Basisausbildung Palliativmedizin

      Dr. med. Annemarie Kerschbaum
      Fachärztin für Allgemeinmedizin

      • Studium der Humanmedizin an der Karl-Rupprecht-Universität Heidelberg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
      • Promotion an der Psychiatrischen Klinik der LMU
      • 1981-1986 Weiterbildung in Innerer Medizin an verschiedenen Kliniken: Krankenhaus Penzberg Benedictus Krankenhaus Tutzing (Schwerpunkt Gastroenterologie und Nephrologie) Städtisches Klinikum München Neuperlach (Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie)
      • 1987-1988 Assistenzärztin in der Chirurgie an der Privatklinik Josephinum München
      • 1988 Erwerb der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
      • 1988-1992 Mitarbeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis in München
      • 1993-2015 Niederlassung in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Pastetten, Landkreis Erding

      Zusatzqualifikationen:

      • 1995-2005 Vollausbildung in Chinesischer Akupunktur und TCM bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) mit A-und B-Diplom
      • Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur Mehrwöchige Mitarbeit an der Universitätsklinik für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin in Tianjin, China
      • Basisausbildung Palliativmedizin

      Dr. med. Henning Mau
      Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

      Spezialisierung:

      • Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in Chirurgie und Orthopädie
      • Anästhesie in Neurochirurgie und Herzchirurgie
      • Fachweiterbildung Notfallmedizin Rettungsdienst
      • Seit 2011 niedergelassener Anästhesist in München
      • 2010-2011 Tätigkeit in der Herzanästhesie im DHM der technischen Universität München. Leitung: Prof. Dr. Peter Tassani-Prell
      • 2008-2010 Oberarzt der Klinik für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter/Prof. Dr. B. Zwißler
      • 2007 Anerkennung zum Facharzt für Anästhesiologie
      • 2005 Abteilung für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
      • 2001-2005 Tätigkeit in der Klinik für Anästhesie im Klinikum Großhadern in den Bereichen Herzchirurgie, Neurochirurgie Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, HNO, Intensivmedizin. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
      • 2001 Fachkunde Rettungsdienst
      • 2001 Dissertation am Institut für Chirurgische Forschung der LMU-München
      • 2000-2001 Arzt im Praktikum in der Anästhesie der LMU München Innenstadtkliniken in den Bereichen Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Kieferchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde und Kinderchirurgie. Leitung: Prof. Dr. K. Peter

      Mitgliedschaften:

      • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

      Dr. med. Henning Mau
      Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

      Spezialisierung:

      • Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in Chirurgie und Orthopädie
      • Anästhesie in Neurochirurgie und Herzchirurgie
      • Fachweiterbildung Notfallmedizin Rettungsdienst
      • Seit 2011 niedergelassener Anästhesist in München
      • 2010-2011 Tätigkeit in der Herzanästhesie im DHM der technischen Universität München. Leitung: Prof. Dr. Peter Tassani-Prell
      • 2008-2010 Oberarzt der Klinik für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter/Prof. Dr. B. Zwißler
      • 2007 Anerkennung zum Facharzt für Anästhesiologie
      • 2005 Abteilung für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
      • 2001-2005 Tätigkeit in der Klinik für Anästhesie im Klinikum Großhadern in den Bereichen Herzchirurgie, Neurochirurgie Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, HNO, Intensivmedizin. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
      • 2001 Fachkunde Rettungsdienst
      • 2001 Dissertation am Institut für Chirurgische Forschung der LMU-München
      • 2000-2001 Arzt im Praktikum in der Anästhesie der LMU München Innenstadtkliniken in den Bereichen Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Kieferchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde und Kinderchirurgie. Leitung: Prof. Dr. K. Peter

      Mitgliedschaften:

      • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

      Sebastian Zimatschek
      Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

      • 1987-1995 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität München Studienaufenthalte in Winterthur/Schweiz, Montpellier/Frankreich und Perth/Westaustralien
      • 1996-1998 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt in der Abteilung für Kinderanästhesie und pädiatrischer Intensivmedizin bei Herrn Prof. Dr. med. K. Mantel, Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU München
      • 1998-2002 Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Städt. Klinikum München- Schwabing bei Herrn Prof. Dr. med. W. Kellermann
      • 2002 Facharztanerkennung Anästhesie
      • seit 01.10.2002 niedergelassen als Facharzt für Anästhesie, ambulant und klinisch-stationär tätig mit Schwerpunkt in der Kinderanästhesie, sowie Anästhesie für Chirurgie (Allgemeine- Unfall-, Neuro-, Gefäßchirurgie), Orthopädie, HNO, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie
      • Seit 1997 regelmäßige Teilnahme am Kinder- und Erwachsenennotarztdienst der Stadt München
      • Seit 1998 Referent der Bayerischen Landesärztekammer
      • Seit 1999 Teilnahme am Helikopternotarztdienst in Kufstein und Kaltenbach/Zillertal
      • Seit 2003 ärztlicher Leiter des Rescueteam der Schwalbe- Tourtransalp
      • November 2004 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
      • Seit 2005 Mitglied der Prüfungskommission der BLÄK

      Mitgliedschaften:

      • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Bund Deutscher Anästhesisten e. V.
      • Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin
      • Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte

      Sebastian Zimatschek
      Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

      • 1987-1995 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität München Studienaufenthalte in Winterthur/Schweiz, Montpellier/Frankreich und Perth/Westaustralien
      • 1996-1998 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt in der Abteilung für Kinderanästhesie und pädiatrischer Intensivmedizin bei Herrn Prof. Dr. med. K. Mantel, Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU München
      • 1998-2002 Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Städt. Klinikum München- Schwabing bei Herrn Prof. Dr. med. W. Kellermann
      • 2002 Facharztanerkennung Anästhesie
      • seit 01.10.2002 niedergelassen als Facharzt für Anästhesie, ambulant und klinisch-stationär tätig mit Schwerpunkt in der Kinderanästhesie, sowie Anästhesie für Chirurgie (Allgemeine- Unfall-, Neuro-, Gefäßchirurgie), Orthopädie, HNO, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie
      • Seit 1997 regelmäßige Teilnahme am Kinder- und Erwachsenennotarztdienst der Stadt München
      • Seit 1998 Referent der Bayerischen Landesärztekammer
      • Seit 1999 Teilnahme am Helikopternotarztdienst in Kufstein und Kaltenbach/Zillertal
      • Seit 2003 ärztlicher Leiter des Rescueteam der Schwalbe- Tourtransalp
      • November 2004 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
      • Seit 2005 Mitglied der Prüfungskommission der BLÄK

      Mitgliedschaften:

      • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Bund Deutscher Anästhesisten e. V.
      • Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin
      • Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte

      Dr. med. Gerhard Röhrich
      Facharzt für Orthopädie
      Facharzt für Chirurgie

      www.künstliches-gelenk.com

      Zusatzbezeichungen:

      • Notfallmedizin
      • Sportmedizin
      • Chirotherapie/Osteopathie
      • Sonographie

      Tätigkeitsschwerpunkte:

      • arthroskopische Operationen Schulter und Ellbogen
      • Schulterendoprothetik inkl. Schulterprothesen-Wechsel
      • offene Operationsverfahren Schulter und Ellbogen
      • Seit 2005 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010)
      • Bis 2005 Oberarzt in der Abteilung für Orthopädie Sportorthopädie im Städtischen Klinikum München Bogenhausen, Schulterzentrum
      • 2004 Facharztanerkennung Orthopädie
      • 2001 Facharztanerkennung Chirurgie
      • Bis 1993 Studium Humanmedizin in München und Schweiz

      Mitgliedschaften:

      • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
      • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Ausbilder und Instruktoren Schulterendoprothetik

      Dr. med. Gerhard Röhrich
      Facharzt für Orthopädie
      Facharzt für Chirurgie

      www.künstliches-gelenk.com

      Zusatzbezeichungen:

      • Notfallmedizin
      • Sportmedizin
      • Chirotherapie/Osteopathie
      • Sonographie

      Tätigkeitsschwerpunkte:

      • arthroskopische Operationen Schulter und Ellbogen
      • Schulterendoprothetik inkl. Schulterprothesen-Wechsel
      • offene Operationsverfahren Schulter und Ellbogen
      • Seit 2005 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010)
      • Bis 2005 Oberarzt in der Abteilung für Orthopädie Sportorthopädie im Städtischen Klinikum München Bogenhausen, Schulterzentrum
      • 2004 Facharztanerkennung Orthopädie
      • 2001 Facharztanerkennung Chirurgie
      • Bis 1993 Studium Humanmedizin in München und Schweiz

        Mitgliedschaften:

        • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
        • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Ausbilder und Instruktoren Schulterendoprothetik

        Dr. med. Christian Simperl
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Facharzt für spezielle orthopädische Chirurgie
        Zertifizierter Hauptoperateur Endoprothetik (EndoCert)
        Leitender Arzt und Koordinator EndoProthetikZentrum ChKMB
        Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)

        www.künstliches-gelenk.com

        Zusatzbezeichnungen:

        • Röntgendiagnostik-Skelett
        • Sonographie
        • Zertifikat MRT Befundung Skelett
        • Chirotherapie/Manuelle Medizin
        • Gerichtsgutachter

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • minimalinvasive Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes (Spezialist für künstliche Gelenke)
        • Wechseloperationen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken
        • arthroskopische Operationen an Knie und Sprunggelenk
        • Fußchirurgie
        • seit 2016 Leitender Arzt und Koordinator des zertifizierten EndoprothetikZentrums Chirurgische Klinik München Bogenhausen
        • seit 2015 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
        • 2011-2015 Oberarzt und Hauptoperateur am Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
        • 2010 Leitung der orthopädischen Allgemeinsprechstunde der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München
        • 2009 Unfallchirurgie Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
        • 2004-2009 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
        • 1997-2004 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Auslandsaufenthalten in New York (USA), Siena (Italien) und Cardiff (Wales)

        Dr. med. Christian Simperl
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Facharzt für spezielle orthopädische Chirurgie
        Zertifizierter Hauptoperateur Endoprothetik (EndoCert)
        Leitender Arzt und Koordinator EndoProthetikZentrum ChKMB
        Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)

        www.künstliches-gelenk.com

        Zusatzbezeichnungen:

        • Röntgendiagnostik-Skelett
        • Sonographie
        • Zertifikat MRT Befundung Skelett
        • Chirotherapie/Manuelle Medizin
        • Gerichtsgutachter

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • minimalinvasive Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes (Spezialist für künstliche Gelenke)
        • Wechseloperationen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken
        • arthroskopische Operationen an Knie und Sprunggelenk
        • Fußchirurgie
        • seit 2016 Leitender Arzt und Koordinator des zertifizierten EndoprothetikZentrums Chirurgische Klinik München Bogenhausen
        • seit 2015 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
        • 2011-2015 Oberarzt und Hauptoperateur am Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
        • 2010 Leitung der orthopädischen Allgemeinsprechstunde der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder München
        • 2009 Unfallchirurgie Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
        • 2004-2009 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
        • 1997-2004 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit Auslandsaufenthalten in New York (USA), Siena (Italien) und Cardiff (Wales)

        Dr. med. Michael Folk
        Facharzt für Chirurgie
        D-Arzt

        Zusatzbezeichungen:

        • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
        • Chirotherapie
        • Notfallmedizin
        • Sonographie
        • Sportmedizin
        • Tauchmedizin

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • Leistenchirurgie
        • ambulante Wundversorgung
        • Handchirurgie
        • Seit 1996 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010) und ärztlicher Leiter Markt Schwaben
        • 1993 Facharztanerkennung Chirurgie und Fachkunde Rettungsdienst langjährige Tätigkeit als Notarzt
        • 1987 Promotion “Sportverletzungen und Sportschäden von Zehnkämpfern”
        • 1985-1996 Chirurgische Weiterbildung und Tätigkeit am Krankenhaus Altötting
        • 1979-1985 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und TU München

        Mitgliedschaften:

        • Wettkampfarzt der IAAF (Grand Prix Finale), des europäischen Leichtathletikverbandes (Europameisterschaft 2002) sowie des DLV und BLV.
        • Tätigkeit in der Trainerausbildung und Trainerweiterbildung.
        • Betreuung von Kaderathleten des Leichtathletik- und Bobsportverbandes.
        • Ausschussmitglied der bayerischen Chirurgenvereinigung als Vertreter der niedergelassenen Chirurgen von 2000-2011.
        • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des deutschen Sportärztebundes und des Bundesverbandes für ambulantes Operieren.
        • Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen Oberbayern und München

        Dr. med. Michael Folk
        Facharzt für Chirurgie
        D-Arzt

        Zusatzbezeichungen:

        • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
        • Chirotherapie
        • Notfallmedizin
        • Sonographie
        • Sportmedizin
        • Tauchmedizin

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • Leistenchirurgie
        • ambulante Wundversorgung
        • Handchirurgie
        • Seit 1996 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing (2010) und ärztlicher Leiter Markt Schwaben
        • 1993 Facharztanerkennung Chirurgie und Fachkunde Rettungsdienst langjährige Tätigkeit als Notarzt
        • 1987 Promotion “Sportverletzungen und Sportschäden von Zehnkämpfern”
        • 1985-1996 Chirurgische Weiterbildung und Tätigkeit am Krankenhaus Altötting
        • 1979-1985 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und TU München

        Mitgliedschaften:

        • Wettkampfarzt der IAAF (Grand Prix Finale), des europäischen Leichtathletikverbandes (Europameisterschaft 2002) sowie des DLV und BLV.
        • Tätigkeit in der Trainerausbildung und Trainerweiterbildung.
        • Betreuung von Kaderathleten des Leichtathletik- und Bobsportverbandes.
        • Ausschussmitglied der bayerischen Chirurgenvereinigung als Vertreter der niedergelassenen Chirurgen von 2000-2011.
        • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des deutschen Sportärztebundes und des Bundesverbandes für ambulantes Operieren.
        • Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen Oberbayern und München

        Dr. med. Markus Kessler
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Spezielle Unfallchirurgie
        D-Arzt

        Zusatzbezeichnungen:

        • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
        • Skelettradiologie
        • Sonographie
        • Chirotherapie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • arthroskopische Operationen des Hüftgelenkes (Impingement)
        • arthroskopische Operationen des Kniegelenkes (Meniskusnaht und -entfernung, Kreuzbandersatz, Knorpeltherapie inkl. Knorpelanzüchtung, Kniescheibenstabilisierung)
        • Korrekturen der Beinachse (Umstellungsosteotomie)
        • Seit 2010 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
        • 2007-2010 Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik Campus Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Chefarzt: Prof. W. Mutschler
        • 2002-2007 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie
        • 2003-2007 Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz, Prof. A. Gächter und Prof. M. Kuster
        • 2001-2002 Abteilung für Sportorthopädie, Prof. A. B. Imhoff Technische Universität München
        • 2000-2001 Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. M. Reiser Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
        • 1999-2000 Schulter und Ellenbogenchirurgie, Prof. P. Habermeyer ATOS Praxisklinik, Heidelberg
        • Studium Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

        Veröffentlichungen:

        Der verletzte Meniskus: Wie sicher ist die klinische Untersuchung? Ockert B, Haaster F, Polzer H, Grote S, Kessler MA, Mutshcler W, Kanz KG Unfallchirurg. 2010 Apr;113(4):293-9. German

        Patellarsehnenruptur 10 Jahre nach vorderem Kreuzbandersatz durch Patellarsehnen-Knochentransplantat. Haasters F, Ockert B, Mutschler W, Kessler M.A. Unfallchirurg. 2009 Aug;112(8):728-33

        Recovery of the menisci and articular cartilage of runners after cessation of exercise. Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB Am J Sports Med. 2008 May;36(5):966-70.

        Function, Osteoarthritis and Activity after ACL-rupture: 11 Years follow-up Results of conservative vs. reconstructive Treatment Kessler M.A., Behrend H., Henz S., Stutz G., Rukavina A., Kuster M.S. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2008 May;16(5):442-8.

        Entwicklung von Patientenfragebögen zur Selbsterfassung der Schulterfunktion Kupsch A., Kessler M.A., Weis M., Imhoff A. Unfallchirurg. 2007 Feb;110(2):111-5.

        Tunnel placement in anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction. Quality control in a teaching hospital Behrend H, Stutz G, Kessler M.A., Rukavina A, Giesinger K, Kuster MS Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, Volume 14, Number 11, 1159 – 1165

        Volume changes in the menisci and articular cartilage of runners Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB The American Journal of Sports Medicine, 2006 May;34(5):832-6

        The SLAP Lesion as a Reason for Glenolabral Cysts. - A Report of Five Cases and Review of the Literature. Kessler M.A.., K. Stoffel, A. Oswald, G. Stutz, A. Gaechter Arch Orthop Trauma Surg. 2006 Jun 1 (Epub ahead of print)

        Die postoperative Rezidivinstabilität des Schultergelenks. Eine Ursachenanalyse in 46 Fällen Kessler M.A., S. Lichtenberg, G. Engel, P. Habermeyer Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 2003 Nov-Dec;141(6):637-42.

        Die Rekonstruktion von großen Rotatorenmanschettenrupturen. Eine neue Technik der Sehnenmedialisierung mit dem Corkscrew-Fadenankersystem. Mittelfristige Ergebnisse. Kessler M.A., P. Habermeyer Unfallchirurg. 2003 Oct;106(10):826-33.

        Die SLAP-Läsion als Ursachen einer posterioren Instabilität Kessler M.A., A. Burkart, M. Weiss, A.B. Imhoff Orthopade. 2003 Jul;32(7):642-6

        Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des tibialen Gefälles im Spiral-CT Kessler M.A., A. Burkart, V. Martinek, A. Beer, A.B. Imhoff Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003 Mar-Apr;141(2):143-7

        Multislice CT Imaging of Pulmonary Embolism U.J. Schoepf, Kessler M.A., C.T.Rieger, P.Herzog, E.Klotz, S.Wiesgiegl, C.R. Becker, D.N. Exarhos, M.F. Reiser Eur Radiol. 2001;11(11):2278-86.

        Diagnostik der Lungenembolie mit der Mehrschicht-Spiral-CT U.J. Schoepf, Kessler M.A., C. Rieger, S. Wiesgigl, S. Schaller, B. Ohnesorge, M. Niehhammer, C. Becker, M.F. Reiser Der Radiologe. 2001 Mar; 41(3):248-55.

        Verbesserung der Diagnostik von Lebermetatstasen mit der Multi-Detektor-CT C. Kulinna, T. Helmberger, Kessler M.A., M. Reiser Der Radiologe, 2001 Jan, 41:16-23

        Traumatische Erstluxationen der Schulter: Stufenkonzept der Erstversorgung P. Habermeyer, Th. Ebert, Kessler M.A., Dt Ärtzebl 2000; 97: A-620-624; Heft 10

        Impact of virtual reality imaging on hepatic liver tumor resection: calculation of risk H.G. Rau, R. Schauer, T. Helmberger, N. Holzknecht, B. von Rueckmann, L. Meyer, E. Butter, Kessler M.A., G. Zahlmann, D. Schuhmann, F.W. Schildberg Langenbeck`s Arch Surg 2000, 385:162-170

        Ergebnisse der chirurgischen Behandlung kolorektaler und nichtkolorektaler Lebermetastasen, H.G. Rau, E. Buttler, S. Zimmer, Kessler M.A., H.M. Schardey, C. Cramer, F.W. Schildberg Viszeralchirurgie, 33: 78-85 (1998)

        Monographien/Buchbeiträge

        Orthopädie und Unfallchirurgie Grifka, Joachim; Kuster Markus (Hrsg.) Springerverlag,1st Edition., 2011, 1100 S. 1350 Abb. in Farbe. ISBN 978-3-642-13110-3

        Klinikmanual Chirurgie Zünd, Lüdin, Lange ISBN: 3540725075 Springer-Verlag, 2009

        Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks Kessler M.A., Kuster M.S. Hans-Marseille-Verlag, München, 2006 ISBN 978-3-88616-123-2

        Checkliste Orthopädie Imhoff , Baumgartner, Linke 3.Ausgabe Thieme, Stuttgart, ISBN-10: 3131422815

        Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie R. Wiethoff, Schneider, Appell Steinkopff Verlag Darmstadt, 2004 ISBN 3-7985-1483-6

        Dr. med. Markus Kessler
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Spezielle Unfallchirurgie
        D-Arzt

        Zusatzbezeichnungen:

        • Durchgangsarzt (D-Arzt) der Berufsgenossenschaften
        • Skelettradiologie
        • Sonographie
        • Chirotherapie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • arthroskopische Operationen des Hüftgelenkes (Impingement)
        • arthroskopische Operationen des Kniegelenkes (Meniskusnaht und -entfernung, Kreuzbandersatz, Knorpeltherapie inkl. Knorpelanzüchtung, Kniescheibenstabilisierung)
        • Korrekturen der Beinachse (Umstellungsosteotomie)
        • Seit 2010 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing
        • 2007-2010 Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik Campus Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Chefarzt: Prof. W. Mutschler
        • 2002-2007 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie
        • 2003-2007 Klinik für Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Kantonsspital St.Gallen, Schweiz, Prof. A. Gächter und Prof. M. Kuster
        • 2001-2002 Abteilung für Sportorthopädie, Prof. A. B. Imhoff Technische Universität München
        • 2000-2001 Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. M. Reiser Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
        • 1999-2000 Schulter und Ellenbogenchirurgie, Prof. P. Habermeyer ATOS Praxisklinik, Heidelberg
        • Studium Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

        Veröffentlichungen:

        Der verletzte Meniskus: Wie sicher ist die klinische Untersuchung? Ockert B, Haaster F, Polzer H, Grote S, Kessler MA, Mutshcler W, Kanz KG Unfallchirurg. 2010 Apr;113(4):293-9. German

        Patellarsehnenruptur 10 Jahre nach vorderem Kreuzbandersatz durch Patellarsehnen-Knochentransplantat. Haasters F, Ockert B, Mutschler W, Kessler M.A. Unfallchirurg. 2009 Aug;112(8):728-33

        Recovery of the menisci and articular cartilage of runners after cessation of exercise. Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB Am J Sports Med. 2008 May;36(5):966-70.

        Function, Osteoarthritis and Activity after ACL-rupture: 11 Years follow-up Results of conservative vs. reconstructive Treatment Kessler M.A., Behrend H., Henz S., Stutz G., Rukavina A., Kuster M.S. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2008 May;16(5):442-8.

        Entwicklung von Patientenfragebögen zur Selbsterfassung der Schulterfunktion Kupsch A., Kessler M.A., Weis M., Imhoff A. Unfallchirurg. 2007 Feb;110(2):111-5.

        Tunnel placement in anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction. Quality control in a teaching hospital Behrend H, Stutz G, Kessler M.A., Rukavina A, Giesinger K, Kuster MS Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc, Volume 14, Number 11, 1159 – 1165

        Volume changes in the menisci and articular cartilage of runners Kessler M.A., Glaser C, Tittel S, Reiser M, Imhoff AB The American Journal of Sports Medicine, 2006 May;34(5):832-6

        The SLAP Lesion as a Reason for Glenolabral Cysts. - A Report of Five Cases and Review of the Literature. Kessler M.A.., K. Stoffel, A. Oswald, G. Stutz, A. Gaechter Arch Orthop Trauma Surg. 2006 Jun 1 (Epub ahead of print)

        Die postoperative Rezidivinstabilität des Schultergelenks. Eine Ursachenanalyse in 46 Fällen Kessler M.A., S. Lichtenberg, G. Engel, P. Habermeyer Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 2003 Nov-Dec;141(6):637-42.

        Die Rekonstruktion von großen Rotatorenmanschettenrupturen. Eine neue Technik der Sehnenmedialisierung mit dem Corkscrew-Fadenankersystem. Mittelfristige Ergebnisse. Kessler M.A., P. Habermeyer Unfallchirurg. 2003 Oct;106(10):826-33.

        Die SLAP-Läsion als Ursachen einer posterioren Instabilität Kessler M.A., A. Burkart, M. Weiss, A.B. Imhoff Orthopade. 2003 Jul;32(7):642-6

        Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des tibialen Gefälles im Spiral-CT Kessler M.A., A. Burkart, V. Martinek, A. Beer, A.B. Imhoff Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003 Mar-Apr;141(2):143-7

        Multislice CT Imaging of Pulmonary Embolism U.J. Schoepf, Kessler M.A., C.T.Rieger, P.Herzog, E.Klotz, S.Wiesgiegl, C.R. Becker, D.N. Exarhos, M.F. Reiser Eur Radiol. 2001;11(11):2278-86.

        Diagnostik der Lungenembolie mit der Mehrschicht-Spiral-CT U.J. Schoepf, Kessler M.A., C. Rieger, S. Wiesgigl, S. Schaller, B. Ohnesorge, M. Niehhammer, C. Becker, M.F. Reiser Der Radiologe. 2001 Mar; 41(3):248-55.

        Verbesserung der Diagnostik von Lebermetatstasen mit der Multi-Detektor-CT C. Kulinna, T. Helmberger, Kessler M.A., M. Reiser Der Radiologe, 2001 Jan, 41:16-23

        Traumatische Erstluxationen der Schulter: Stufenkonzept der Erstversorgung P. Habermeyer, Th. Ebert, Kessler M.A., Dt Ärtzebl 2000; 97: A-620-624; Heft 10

        Impact of virtual reality imaging on hepatic liver tumor resection: calculation of risk H.G. Rau, R. Schauer, T. Helmberger, N. Holzknecht, B. von Rueckmann, L. Meyer, E. Butter, Kessler M.A., G. Zahlmann, D. Schuhmann, F.W. Schildberg Langenbeck`s Arch Surg 2000, 385:162-170

        Ergebnisse der chirurgischen Behandlung kolorektaler und nichtkolorektaler Lebermetastasen, H.G. Rau, E. Buttler, S. Zimmer, Kessler M.A., H.M. Schardey, C. Cramer, F.W. Schildberg Viszeralchirurgie, 33: 78-85 (1998)

        Monographien/Buchbeiträge

        Orthopädie und Unfallchirurgie Grifka, Joachim; Kuster Markus (Hrsg.) Springerverlag,1st Edition., 2011, 1100 S. 1350 Abb. in Farbe. ISBN 978-3-642-13110-3

        Klinikmanual Chirurgie Zünd, Lüdin, Lange ISBN: 3540725075 Springer-Verlag, 2009

        Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks Kessler M.A., Kuster M.S. Hans-Marseille-Verlag, München, 2006 ISBN 978-3-88616-123-2

        Checkliste Orthopädie Imhoff , Baumgartner, Linke 3.Ausgabe Thieme, Stuttgart, ISBN-10: 3131422815

        Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie R. Wiethoff, Schneider, Appell Steinkopff Verlag Darmstadt, 2004 ISBN 3-7985-1483-6

        Dr. med. Nils Armsen
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Handchirurgie

        Zusatzbezeichnungen:

        • Notfallmedizin
        • Röntgendiagnostik-Skelett
        • Chirotherapie/Manuelle Medizin
        • Sonographie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        Wirbelsäule:

        • bildwandlergestützte Infiltrationstherapie
        • minimalinvasive schmerztherapeutischeVerfahren mittels Katheter/Stromsonden
        • Bandscheibenoperationen
        • Bandscheibenendoprothesen
        • Dekompression des Spinalkanals bei Engstellen am Rückenmark
        • Wirbelversteifungen der Hals- und Lendenwirbelsäule

        Handchirurgie:

        • alle offenen und arthroskopischen Operationen an Hand und Handgelenk (Zusatzbezeichnung Handchirurgie)
        • Spezialgebiet: M. Dupuytren
        • Seit 2011 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing, stationäre Operationen in der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
        • 2008-2010 Oberarzt an der Klink für Orthopädie und Handchirurgie am Kantonsspital Münsterlingen, Schweiz, Leitung: Dr. med. Aerni
        • 2005-2008 Klinik für orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Inselspital Bern, Universität Bern, Leitung: Prof. Dr. med. Siebenrock
        • 2004 Klinik Fleetinsel, Hamburg, Fußchirurgie, Dr. med. Haesen
        • 2002-2004 Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität, Münster, Leitung: Prof. Dr. med. Brug und Prof. Dr. med. Raschke
        • 2000-2002 Chirurgische Klinik, Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Leitung: Prof. Dr. med. W. Mutschler

        Dr. med. Nils Armsen
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Handchirurgie

        Zusatzbezeichnungen:

        • Notfallmedizin
        • Röntgendiagnostik-Skelett
        • Chirotherapie/Manuelle Medizin
        • Sonographie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        Wirbelsäule:

        • bildwandlergestützte Infiltrationstherapie
        • minimalinvasive schmerztherapeutischeVerfahren mittels Katheter/Stromsonden
        • Bandscheibenoperationen
        • Bandscheibenendoprothesen
        • Dekompression des Spinalkanals bei Engstellen am Rückenmark
        • Wirbelversteifungen der Hals- und Lendenwirbelsäule

        Handchirurgie:

        • alle offenen und arthroskopischen Operationen an Hand und Handgelenk (Zusatzbezeichnung Handchirurgie)
        • Spezialgebiet: M. Dupuytren
        • Seit 2011 niedergelassen im OCV Markt Schwaben und Poing, stationäre Operationen in der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
        • 2008-2010 Oberarzt an der Klink für Orthopädie und Handchirurgie am Kantonsspital Münsterlingen, Schweiz, Leitung: Dr. med. Aerni
        • 2005-2008 Klinik für orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Inselspital Bern, Universität Bern, Leitung: Prof. Dr. med. Siebenrock
        • 2004 Klinik Fleetinsel, Hamburg, Fußchirurgie, Dr. med. Haesen
        • 2002-2004 Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität, Münster, Leitung: Prof. Dr. med. Brug und Prof. Dr. med. Raschke
        • 2000-2002 Chirurgische Klinik, Innenstadt, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Leitung: Prof. Dr. med. W. Mutschler

        Dr. Nadezda Pogran
        Fachärztin für Allgemeinchirurgie

        Zusatzbezeichnungen:
        Sonographie Abdomen/ Retroperitoneum/ Urogenitalorgane Chirotherapie/Manuelle Therapie

        Derzeitige Zusatzausbildungen:
        Röntgendiagnostik

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • Leisten- und Nabelbrüche
        • ambulate Wundeversorgung
        • Handchirurgie
        • septische Chirurgie
        • operative Entfernung von gutartigen Geschwulsten ( Lipome, Aterome, Muttermale ) und Tumoren
        • Seit 01.01.2016 Fachärztin für Allgemeinchirurgie in der OCV Markt Schwaben
        • 01.10.2015 -31.12.2015 Facharzt für Viszeral-, Allgemein- und Unfallchirurgie im Klinikum Mühldorf am Inn, Bayern
        • 2013 Facharztprüfung im Fach Allgemeine Chirurgie
        • 2012- 2015 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Krankenhaus Saarlouis vom DRK, Saarland
        • 2007-2012 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus St.Ingbert , Saarland

        Mitgliedschaften:

        Mitglied der deutschen Gesellschaft für Akupunktur, Chirotherapie und Osteopathie

        Dr. Nadezda Pogran
        Fachärztin für Allgemeinchirurgie

        Zusatzbezeichnungen:
        Sonographie Abdomen/ Retroperitoneum/ Urogenitalorgane Chirotherapie/Manuelle Therapie

        Derzeitige Zusatzausbildungen:
        Röntgendiagnostik

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        • Leisten- und Nabelbrüche
        • ambulate Wundeversorgung
        • Handchirurgie
        • septische Chirurgie
        • operative Entfernung von gutartigen Geschwulsten ( Lipome, Aterome, Muttermale ) und Tumoren
        • Seit 01.01.2016 Fachärztin für Allgemeinchirurgie in der OCV Markt Schwaben
        • 01.10.2015 -31.12.2015 Facharzt für Viszeral-, Allgemein- und Unfallchirurgie im Klinikum Mühldorf am Inn, Bayern
        • 2013 Facharztprüfung im Fach Allgemeine Chirurgie
        • 2012- 2015 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Krankenhaus Saarlouis vom DRK, Saarland
        • 2007-2012 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie/ Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus St.Ingbert , Saarland

        Mitgliedschaften:

        Mitglied der deutschen Gesellschaft für Akupunktur, Chirotherapie und Osteopathie

        Maximilian Lauber
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Teamarzt deutsche Snowboard Nationalmannschaft

        Zusatzbezeichnungen:

        • Notfallmedizin
        • Sonographie
        • Fachkunde nach StrlSchV Skelett und Notfalldiagnostik

        In Weiterbildung:

        Sportmedizin, Manuelle Therapie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        Schulterchirurgie

        • Arthroskopische und minimalinvasive Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Schulterstabilisierung, Knorpelchirurgie, Subacromiale Dekompression, Arthrolyse, Neurolyse, AC-Gelenksrekonstruktion, Frakturversorgung
        • Schulterendoprothetik

        Ellenbogenchirurgie

        • Arthroskopische und minimalinvasive Versorgung von Tennisellenbogen, Band-Rekonstruktion und –Plastik, Neurolyse, Arthrolyse, Muskelsehnenrekonstruktion, Frakturversorgung
        • Seit 2022 im OCV Markt Schwaben und Poing, Stationäre Operationen Airport Clinic München
        • 2020 – 2022 Facharzt, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin München Klinik Bogenhausen, Dr. med. Ludwig Seebauer
        • 2020 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        • 2019 – 2020 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
        • 2018 – 2019 Weiterbildungsassistent, Deutsches Schulterzentrum, Prof. Dr. Peter Habermeyer, Prof. Dr. Tauber, Prof. Dr. Martetschläger
        • 2016 – 2018 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
        • 2014 – 2015 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie München Klinik Schwabing, Dr. med. Eduard Höcherl
        • Bis 2013 Studium Humanmedizin in Leipzig, Zürich (CH) und Kapstadt (SA)

        Mitgliedschaften:

        • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
        • Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

        Mitglied der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

        Maximilian Lauber
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Teamarzt deutsche Snowboard Nationalmannschaft

        Zusatzbezeichnungen:

        • Notfallmedizin
        • Sonographie
        • Fachkunde nach StrlSchV Skelett und Notfalldiagnostik

        In Weiterbildung:

        Sportmedizin, Manuelle Therapie

        Tätigkeitsschwerpunkte:

        Schulterchirurgie

        • Arthroskopische und minimalinvasive Rekonstruktion der Rotatorenmanschette, Schulterstabilisierung, Knorpelchirurgie, Subacromiale Dekompression, Arthrolyse, Neurolyse, AC-Gelenksrekonstruktion, Frakturversorgung
        • Schulterendoprothetik

        Ellenbogenchirurgie

        • Arthroskopische und minimalinvasive Versorgung von Tennisellenbogen, Band-Rekonstruktion und –Plastik, Neurolyse, Arthrolyse, Muskelsehnenrekonstruktion, Frakturversorgung
        • Seit 2022 im OCV Markt Schwaben und Poing, Stationäre Operationen Airport Clinic München
        • 2020 – 2022 Facharzt, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin München Klinik Bogenhausen, Dr. med. Ludwig Seebauer
        • 2020 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
        • 2019 – 2020 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
        • 2018 – 2019 Weiterbildungsassistent, Deutsches Schulterzentrum, Prof. Dr. Peter Habermeyer, Prof. Dr. Tauber, Prof. Dr. Martetschläger
        • 2016 – 2018 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie Orthopädie und Sportorthopädie Helios Klinikum München West, Prof. Dr. med. Andreas Lenich
        • 2014 – 2015 Weiterbildungsassistent, Unfallchirurgie München Klinik Schwabing, Dr. med. Eduard Höcherl
        • Bis 2013 Studium Humanmedizin in Leipzig, Zürich (CH) und Kapstadt (SA)

        Mitgliedschaften:

        • Mitglied der deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie
        • Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

        Mitglied der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

        Dr. med. Heike Humberg
        Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

        Zusatzbezeichungen:

        • Sonographie

        in Weiterbildung:

        • Manuelle Therapie/ Chirotherapie
        • psychosomatische Grundversorgung

        MRCS
        ATLS

        Werdegang:

        • seit Oktober 2017 Fachärztin im OCV Poing
        • 2017 Facharztprüfung
        • 2012-2017 Assistenzärztin/Fachärztin, OCM München, Endoprothetik/Hand- und Fußchirurgie
        • 2010-2011 Assistenzärztin in Kath. Kliniken Ruhrhalbinsel Essen, Traumatologie/Endoprothetik

          2005-2009 Assistenzärztin in Großbritannien mit Schwerpunkten:
          • 2007-2009 Kinderorthopädie/Fußchirurgie/Endoprothetik
          • 2006-2007 Wirbelsäulen-/Handchirurgie
          • 2005-2006 Notfall
          • 2003-2004 Assistenzärztin Parkkrankenhaus Leipzig, Endoprothetik/Wirbelsäule
          • 2001-2003 AiP in Großbritannien
          • 2002 Promotion
          • 1994-2001 Studium Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jenaon

        Dr. med. Heike Humberg
        Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

        Zusatzbezeichungen:

        • Sonographie

        in Weiterbildung:

        • Manuelle Therapie/ Chirotherapie
        • psychosomatische Grundversorgung

        MRCS
        ATLS

        Werdegang:

        • seit Oktober 2017 Fachärztin im OCV Poing
        • 2017 Facharztprüfung
        • 2012-2017 Assistenzärztin/Fachärztin, OCM München, Endoprothetik/Hand- und Fußchirurgie
        • 2010-2011 Assistenzärztin in Kath. Kliniken Ruhrhalbinsel Essen, Traumatologie/Endoprothetik

          2005-2009 Assistenzärztin in Großbritannien mit Schwerpunkten:
          • 2007-2009 Kinderorthopädie/Fußchirurgie/Endoprothetik
          • 2006-2007 Wirbelsäulen-/Handchirurgie
          • 2005-2006 Notfall
          • 2003-2004 Assistenzärztin Parkkrankenhaus Leipzig, Endoprothetik/Wirbelsäule
          • 2001-2003 AiP in Großbritannien
          • 2002 Promotion
          • 1994-2001 Studium Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jenaon

        Dr. med. Edwin Khazzaka
        Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

          Zusatzbezeichnungen:

          • Chirotherapie/Manuelle Medizin

          in Weiterbildung:

          • Sonographie
          • psychosomatische Grundversorgung
          • Sportmedizin

          Tätigkeitsschwerpunkte:

          • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
          • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
          • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
          • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
          • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
          • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
          • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

          Dr. med. Edwin Khazzaka
          Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

            Zusatzbezeichnungen:

            • Chirotherapie/Manuelle Medizin

            in Weiterbildung:

            • Sonographie
            • psychosomatische Grundversorgung
            • Sportmedizin

            Tätigkeitsschwerpunkte:

            • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
            • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
            • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
            • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
            • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
            • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
            • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

            Dr. med. Edwin Khazzaka
            Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

              Zusatzbezeichnungen:

              • Chirotherapie/Manuelle Medizin

              in Weiterbildung:

              • Sonographie
              • psychosomatische Grundversorgung
              • Sportmedizin

              Tätigkeitsschwerpunkte:

              • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
              • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
              • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
              • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
              • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
              • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
              • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

              Dr. Veronika Cepkova
              Fachärztin für Allgemeinmedizin

              • Seit 2017 im OCV Markt Schwaben als Allgemeinärztin
              • 2016 Chirurgische Klinik München Bogenhausen
              • 2014-2016 Klinikum Erding, Innere Medizin/Notaufnahme
              • 2013-2014 Hausärztliche Praxis Dr. Holley, Markt Schwaben
              • 2010-2012 Hausärztlich-internistische Praxis Dr. Karger, München
              • 2007-2008 Ilmtalklinik Mainburg, Innere Medizin
              • 10/2007 Approbation (Regierung von Oberbayern)
              • 5/2007 Verleihung des medizinischen Doktorgrades (MUDr.)
              • 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Comenius-Universität Bratislava mit Auszeichnung (summa cum laude), Studienaufenthalte in München (Klinikum Großhadern, Kinderklinik Schwabing, Klinikum Harlaching, Paracelsus Klinik)

              Zusatzausbildungen:

              • Akupunktur
              • Notfallmedizin
              • psyschosomatische Zusatzausbildung

              Dr. Veronika Cepkova
              Fachärztin für Allgemeinmedizin

              • Seit 2017 im OCV Markt Schwaben als Allgemeinärztin
              • 2016 Chirurgische Klinik München Bogenhausen
              • 2014-2016 Klinikum Erding, Innere Medizin/Notaufnahme
              • 2013-2014 Hausärztliche Praxis Dr. Holley, Markt Schwaben
              • 2010-2012 Hausärztlich-internistische Praxis Dr. Karger, München
              • 2007-2008 Ilmtalklinik Mainburg, Innere Medizin
              • 10/2007 Approbation (Regierung von Oberbayern)
              • 5/2007 Verleihung des medizinischen Doktorgrades (MUDr.)
              • 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Comenius-Universität Bratislava mit Auszeichnung (summa cum laude), Studienaufenthalte in München (Klinikum Großhadern, Kinderklinik Schwabing, Klinikum Harlaching, Paracelsus Klinik)

              Zusatzausbildungen:

              • Akupunktur
              • Notfallmedizin
              • psyschosomatische Zusatzausbildung

              Dr. med. Annemarie Kerschbaum
              Fachärztin für Allgemeinmedizin

              • Studium der Humanmedizin an der Karl-Rupprecht-Universität Heidelberg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
              • Promotion an der Psychiatrischen Klinik der LMU
              • 1981-1986 Weiterbildung in Innerer Medizin an verschiedenen Kliniken: Krankenhaus Penzberg Benedictus Krankenhaus Tutzing (Schwerpunkt Gastroenterologie und Nephrologie) Städtisches Klinikum München Neuperlach (Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie)
              • 1987-1988 Assistenzärztin in der Chirurgie an der Privatklinik Josephinum München
              • 1988 Erwerb der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
              • 1988-1992 Mitarbeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis in München
              • 1993-2015 Niederlassung in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Pastetten, Landkreis Erding

              Zusatzqualifikationen:

              • 1995-2005 Vollausbildung in Chinesischer Akupunktur und TCM bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) mit A-und B-Diplom
              • Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur Mehrwöchige Mitarbeit an der Universitätsklinik für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin in Tianjin, China
              • Basisausbildung Palliativmedizin

              Dr. med. Edwin Khazzaka
              Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

                Zusatzbezeichnungen:

                • Chirotherapie/Manuelle Medizin

                in Weiterbildung:

                • Sonographie
                • psychosomatische Grundversorgung
                • Sportmedizin

                Tätigkeitsschwerpunkte:

                • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
                • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
                • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
                • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
                • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
                • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
                • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

                Dr. med. Annemarie Kerschbaum
                Fachärztin für Allgemeinmedizin

                • Studium der Humanmedizin an der Karl-Rupprecht-Universität Heidelberg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
                • Promotion an der Psychiatrischen Klinik der LMU
                • 1981-1986 Weiterbildung in Innerer Medizin an verschiedenen Kliniken: Krankenhaus Penzberg Benedictus Krankenhaus Tutzing (Schwerpunkt Gastroenterologie und Nephrologie) Städtisches Klinikum München Neuperlach (Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie)
                • 1987-1988 Assistenzärztin in der Chirurgie an der Privatklinik Josephinum München
                • 1988 Erwerb der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin, Schwerpunkt Innere Medizin
                • 1988-1992 Mitarbeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis in München
                • 1993-2015 Niederlassung in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Pastetten, Landkreis Erding

                Zusatzqualifikationen:

                • 1995-2005 Vollausbildung in Chinesischer Akupunktur und TCM bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) mit A-und B-Diplom
                • Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur Mehrwöchige Mitarbeit an der Universitätsklinik für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin in Tianjin, China
                • Basisausbildung Palliativmedizin

                Dr. med. Edwin Khazzaka
                Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

                  Zusatzbezeichnungen:

                  • Chirotherapie/Manuelle Medizin

                  in Weiterbildung:

                  • Sonographie
                  • psychosomatische Grundversorgung
                  • Sportmedizin

                  Tätigkeitsschwerpunkte:

                  • seit 01.01.2020 im OCV Markt Schwaben und Poing
                  • Seit 27.09.2018 Facharzt in der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
                  • 2017 - 2018 Rotationsjahr (Unfallchirurgie) Klinikum Schwabing unter der Leitung von Dr. med. E. Höcherl
                  • 2015 - 2016 Rotationsjahr (Orthopädie) in der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikum Rechts der Isar München unter Leitung von Prof. Dr. med. A. Imhoff
                  • 2012 - 2019 Orthopädie Krankenhaus Barmherzige Brüder München unter der Leitung von Prof. Dr. med. Werner Plötz
                  • 2011 - 2012 Assistenzarzt für Chirurgie an der Klinik Dr. Schreiber München unter Leitung von Dr. med. M. Schreiber
                  • 2004 - 2010 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg

                  Dr. med. Henning Mau
                  Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

                  Spezialisierung:

                  • Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in Chirurgie und Orthopädie
                  • Anästhesie in Neurochirurgie und Herzchirurgie
                  • Fachweiterbildung Notfallmedizin Rettungsdienst
                  • Seit 2011 niedergelassener Anästhesist in München
                  • 2010-2011 Tätigkeit in der Herzanästhesie im DHM der technischen Universität München. Leitung: Prof. Dr. Peter Tassani-Prell
                  • 2008-2010 Oberarzt der Klinik für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter/Prof. Dr. B. Zwißler
                  • 2007 Anerkennung zum Facharzt für Anästhesiologie
                  • 2005 Abteilung für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
                  • 2001-2005 Tätigkeit in der Klinik für Anästhesie im Klinikum Großhadern in den Bereichen Herzchirurgie, Neurochirurgie Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, HNO, Intensivmedizin. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
                  • 2001 Fachkunde Rettungsdienst
                  • 2001 Dissertation am Institut für Chirurgische Forschung der LMU-München
                  • 2000-2001 Arzt im Praktikum in der Anästhesie der LMU München Innenstadtkliniken in den Bereichen Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Kieferchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde und Kinderchirurgie. Leitung: Prof. Dr. K. Peter

                  Mitgliedschaften:

                  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

                  Dr. med. Henning Mau
                  Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

                  Spezialisierung:

                  • Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in Chirurgie und Orthopädie
                  • Anästhesie in Neurochirurgie und Herzchirurgie
                  • Fachweiterbildung Notfallmedizin Rettungsdienst
                  • Seit 2011 niedergelassener Anästhesist in München
                  • 2010-2011 Tätigkeit in der Herzanästhesie im DHM der technischen Universität München. Leitung: Prof. Dr. Peter Tassani-Prell
                  • 2008-2010 Oberarzt der Klinik für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter/Prof. Dr. B. Zwißler
                  • 2007 Anerkennung zum Facharzt für Anästhesiologie
                  • 2005 Abteilung für Anästhesie der LMU in der Herzklinik am Augustinum. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
                  • 2001-2005 Tätigkeit in der Klinik für Anästhesie im Klinikum Großhadern in den Bereichen Herzchirurgie, Neurochirurgie Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, HNO, Intensivmedizin. Leitung: Prof. Dr. K. Peter
                  • 2001 Fachkunde Rettungsdienst
                  • 2001 Dissertation am Institut für Chirurgische Forschung der LMU-München
                  • 2000-2001 Arzt im Praktikum in der Anästhesie der LMU München Innenstadtkliniken in den Bereichen Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Kieferchirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde und Kinderchirurgie. Leitung: Prof. Dr. K. Peter

                  Mitgliedschaften:

                  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

                  Sebastian Zimatschek
                  Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

                  • 1987-1995 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität München Studienaufenthalte in Winterthur/Schweiz, Montpellier/Frankreich und Perth/Westaustralien
                  • 1996-1998 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt in der Abteilung für Kinderanästhesie und pädiatrischer Intensivmedizin bei Herrn Prof. Dr. med. K. Mantel, Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU München
                  • 1998-2002 Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Städt. Klinikum München- Schwabing bei Herrn Prof. Dr. med. W. Kellermann
                  • 2002 Facharztanerkennung Anästhesie
                  • seit 01.10.2002 niedergelassen als Facharzt für Anästhesie, ambulant und klinisch-stationär tätig mit Schwerpunkt in der Kinderanästhesie, sowie Anästhesie für Chirurgie (Allgemeine- Unfall-, Neuro-, Gefäßchirurgie), Orthopädie, HNO, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie
                  • Seit 1997 regelmäßige Teilnahme am Kinder- und Erwachsenennotarztdienst der Stadt München
                  • Seit 1998 Referent der Bayerischen Landesärztekammer
                  • Seit 1999 Teilnahme am Helikopternotarztdienst in Kufstein und Kaltenbach/Zillertal
                  • Seit 2003 ärztlicher Leiter des Rescueteam der Schwalbe- Tourtransalp
                  • November 2004 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
                  • Seit 2005 Mitglied der Prüfungskommission der BLÄK

                  Mitgliedschaften:

                  • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
                  • Bund Deutscher Anästhesisten e. V.
                  • Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin
                  • Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte

                  Sebastian Zimatschek
                  Facharzt für Anästhesie/Notfallmedizin

                  • 1987-1995 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität München Studienaufenthalte in Winterthur/Schweiz, Montpellier/Frankreich und Perth/Westaustralien
                  • 1996-1998 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt in der Abteilung für Kinderanästhesie und pädiatrischer Intensivmedizin bei Herrn Prof. Dr. med. K. Mantel, Dr. v. Haunersches Kinderspital der LMU München
                  • 1998-2002 Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Städt. Klinikum München- Schwabing bei Herrn Prof. Dr. med. W. Kellermann
                  • 2002 Facharztanerkennung Anästhesie
                  • seit 01.10.2002 niedergelassen als Facharzt für Anästhesie, ambulant und klinisch-stationär tätig mit Schwerpunkt in der Kinderanästhesie, sowie Anästhesie für Chirurgie (Allgemeine- Unfall-, Neuro-, Gefäßchirurgie), Orthopädie, HNO, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie
                  • Seit 1997 regelmäßige Teilnahme am Kinder- und Erwachsenennotarztdienst der Stadt München
                  • Seit 1998 Referent der Bayerischen Landesärztekammer
                  • Seit 1999 Teilnahme am Helikopternotarztdienst in Kufstein und Kaltenbach/Zillertal
                  • Seit 2003 ärztlicher Leiter des Rescueteam der Schwalbe- Tourtransalp
                  • November 2004 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
                  • Seit 2005 Mitglied der Prüfungskommission der BLÄK

                  Mitgliedschaften:

                  • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
                  • Bund Deutscher Anästhesisten e. V.
                  • Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin
                  • Arbeitsgemeinschaft in Bayern tätiger Notärzte
                  • Home
                    • Stimmen unserer Patienten
                  • Spezialisten Sprechstunde
                  • Allgemein Medizin
                  • OCV Team
                  • OCV Leistungen
                  • Ambulantes OP-Zentrum
                  • Stationäre Operationen
                    • Zertifiziertes Endoprothesenzemtrum
                    • AirportClinic M
                  • Kontakt Anfahrt
                  • Impressum
                  • Datenschutzerklärung